Design in den 20ern für die 80er

Exhibition Design Monacensia im Hildebrandhaus
Gelb-pinkes Plakat mit Titel: „Pop, Punk, Politik“ für die gleichnamige Ausstellung.
Fotografie einer Punkerin.

„Pop Punk Politik“ – Die 1980er Jahre in München. Eine Literatur-Ausstellung für das Hier und Jetzt.

Animation verschiedener bunter Plakate mit schwarz-weißen Fotografien und unterschiedlicher Typografie.

Status

Die Ausstellung in der Monacensia widmet sich einer in den 1980er Jahren jungen, vielfältigen Textproduktion in München. Text, Medium, Botschaft und Haltung sind hier aufs Engste verwoben. Pop und Punk dekonstruieren spielerisch die bürgerliche Medienwelt. Die radikale Ästhetik wird zum Transportmittel politischer Ansprüche.

Neue soziale und urbane Bewegungen sind der Aktivismus der Schwulenbewegung gegen Diskriminierung und rigide AIDS-Politik sowie der Einsatz der Frauen-Lesbenbewegung für selbstbestimmte Räume. Die Ausstellung skizziert ästhetische Verfahrensweisen der Subkultur für eine heutige Debatte über Emanzipation und die Verwegenheit der Revolte.

Details der Ausstellung vor beiger Wand. Schwarz-weißer Aufsteller eines jungen Mannes mit Gewehr und ein graues Plakat mit der Headline: „Ich habe mich kaputt…“.

Das grafische Gefühl der 1980er

Verschiedene gestalterische Ausdrucksweisen sind prägend für die 1980er Jahre. Bunt und Grell besteht neben Schwarz und Weiß. Technik vermischt sich mit Selbstgemachtem, und Hochglanzmagazine existieren neben simpel kopierten Fanzines. Dieser stilistischen Vielfalt in Inhalt und Gestaltung Raum zu geben und dabei eine einheitliche Ausstellungsoptik zu entwickeln, waren die Herausforderungen für das gestalterische Konzept.

Eine große schwarz-weiße Fotografie mit verschieden großen Plakaten, einem Bücherregal und dem Schriftzug „Heute Disco, morgen Umsturz, übermorgen Landpartie“ an einer Wand in der Ausstellung.

Poster und Plakate

Entstanden sind Collagen, zusammengesetzt aus Plakaten, Rahmen mit Exponaten und Regale für Publikationen in den genormten Formaten DIN A2, DIN A1 und DIN A0. So zeigt sich der Besucher:innen eine Wandgestaltung, die an eine WG in den 1980er Jahren erinnert. Poster von Bands hängen neben Zeitungsausschnitten, politischen Plakaten, Songtexten und Manifesten, dazwischen finden sich Fotos und Regale mit Büchern oder eine lebensgroße Pappfigur.

Animation verschiedener Layoutmöglichkeiten der Ausstellungselemente an der Wand.
Verschiedene Fotografien, Plakate und weitere Exponate angeordnet an einer Wand der Ausstellung.
Bücherregal an der Wand der Ausstellung umgeben von Fotografien und Plakaten.

Grell-Bunt versus Schwarz-Weiß

Die grafischen Muster und Farben des Pop der 1980er treffen in der Gestaltung auf den roughen schwarzen DIY-Style des Punk und geben damit der Ausstellung eine unverwechselbare Optik.

Vier geometrische, kleinteilige Muster.
Farbkonzept des Exhibition Design mit klassischen Farben der 80er.

Dazu werden Schriften verwendet, die in ihrer ästhetischen Anmutung zwar an die 1980er Jahre erinnern, aber erst 2019 entworfen wurden und entsprechend zeitgemäß mit ihren Formen wirken.

Wie ein „schwarzer Faden“ verbinden die Plakate kleine Zeichnungen, Pfeile, handschriftliche Bemerkungen oder grafische Elemente, wie sie typischerweise beim Kopieren entstehen. Diese Kommentarebene dient zum einen dazu, Zusammenhänge zu verdeutlichen, und bietet zum anderen Anker für die pädagogische Vermittlungsarbeit.

Formal ist die Ausstellung in 4 Plateaus gegliedert, die jeweils mit einem Einleitungstext und dem gedruckten Auszug aus einem Interview eröffnet werden. In den Ausstellungsvitrinen liegen die Exponate auf Papierflächen, die, ebenso wie die Plakate, aus bedrucktem Affichenpapier bestehen. Auf diese Weise entstehen auch in dieser Vermittlungsebene Collagen. Zusätzlich vertiefendes Informationsmaterial wird in einer Plattenkiste angeboten, und Videodokumente laufen auf Medienstationen, die in den Wandablauf integriert sind.

Box mit Texten zu verschiedenen Themen.
Nahaufnahme von gestapelten Kassetten.
Schwarze Maske mit Schnabel und Armband mit Nieten.

DIY

Im DIY-Plateau stehen Vorlagen und eine Buttonmaschine bereit, sodass sich Besucher:innen zur Erinnerung Buttons selbst erstellen und mitnehmen können.

Digitaler Content für die Vernetzung und Erweiterung der Ausstellung „Pop Punk Politik – Die 1980er Jahre in München“

Status

Für die digitale Vernetzung und Erweiterung der Ausstellung „Pop Punk Politik – Die 1980er Jahre in München“ entstanden Trailer, Zeitzeugeninterviews und Interviews mit jungen Menschen zu Themen der Ausstellung und ihre Auswirkungen auf das Hier und Jetzt.

Die Videos leisten einen wichtigen Beitrag zum erarbeiteten pädagogischen Vermittlungskonzept und werden in verschiedenen Kontexten auf Social Media geteilt.

Animierte Computerfenster mit Fragen.

Externer Inhalt - YouTube Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Videos können personenbezogene Daten an den Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Unterseite der Ausstellung „Pop, Punk, Politik“ auf der Münchner Stadtbibliothek Website.

Das eigenständige Branding der Contentformate, die im Corporate Design der Ausstellung gestaltet sind, ermöglicht eine klare Zuordnung zur Ausstellung.

Screenshot vom Instagram Profil mit Beiträgen zur Ausstellung.
Drei Smartphones mit verschiedenerer Videofilter im Stil der Ausstellung. Zur Bewerung der Ausstellung auf Instagram wurden drei Videofilter im Stil der Ausstellung entwickelt und umgesetzt.

Photo Credits:
Ausstellungsräume, Eva Jünger

Ähnliche Projekte

Exhibition Design
Monacensia im Hildebrandhaus

Die Frauen der Boheme in die heutige Zeit geholt

Animation verschiedener bunter, flächiger Illustrationen zum Leben von Erika Mann.
Exhibition Design
Monacensia im Hildebrandhaus, Deutsche Nationalbibliothek, Goethe-Institut

History for today – Erika Mann, eine wichtige Stimme zur Demokratie

Nice to meet you

Wir freuen uns auf ein Gespräch oder eine unverbindliche Anfrage.

+49 89 889829-29

Call

welcome@bueroalba.de

Mail

Für Insights und freundliche Weihnachtsgrüße bitte hier eintragen!

Externer Inhalt - CleverReach

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden von CleverReach können personenbezogene Daten an den Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Work with us